Wir spielen (Geld)Deutschland
Stand 12.11.10


Ein einfaches Beispiel um die Funktionsweise unseres Geldsystems zu erklären.

Wenn du mit Gleichgesinnten in einer Gesprächsrunde zusammen sitzt, dann spielt doch einfach mal das (Geld)Deutschland-Spiel. Es eignet sich optimal, um die Problematik und vor allem die Nachteile unseres bestehenden Geldsystems zu verstehen.

Wir spielen (Geld)Deutschland
Teilnehmer 11 Personen (es können auch mehr oder weniger sein, so lässt sich's leichter rechnen). 1 x Banker, 10 x Firmeninhaber und 10 x Hundert-Mark Scheine.

Der Spielleiter ist der Banker und leiht (wie im echten Deutschland auch) jedem Firmeninhaber einen Hunderter. Denn nur durch geliehenes Geld (1) kann eine Firma gegründet, Arbeiter eingestellt und Rohstoffe gekauft werden. Nun "arbeiten" alle fleißig, erstellen (gedanklich) Waren und Dienstleistungen und nach einem Jahr (2) haben wir soviel erwirtschaftet, dass wir unser geliehenes Geld zurückbezahlen können.

Nun gibt's gleich mehrere Probleme.

Wirtschaftskrise - Waren und Dienstleistungen sind noch da, aber das Geld ist weg. Nun haben wir eine Wirtschaftskrise produziert, denn es ist kein Geld mehr im Umlauf. Die erwirtschaftete Ware kann niemand kaufen. Da wir aber keine Wirtschaftskrise wollen bleibt uns nur eine Möglichkeit, erneut Geld von der Bank zu leihen.

Schulden - Die Bank hatte das Geld natürlich nur gegen Zinsen, sagen wir mal 10% (3), verliehen. Tja, das ist nun mal so, die Bank muss ja auch von etwas leben. Um diese Forderungen bedienen zu können bietet uns die Bank an, wiederum Geld zu leihen.

Wir werden immer Schulden haben. Hier wird deutlich, wie unser Geldsystem funktioniert. Da wir (Bürger des deutschen Staates) unser Geld, das wir für den Wirtschaftskreislauf so bitter benötigen, nicht selbst drucken dürfen, müssen wir es von den Banken leihen. Daraus wird ersichtlich, egal wie sehr wir uns bemühen, egal wie fleißig wir arbeiten, wir werden immer Schulden haben. Wir (das deutsche Volk) werden nie schuldenfrei sein. Verrückt, aber genau so funktioniert unser Geldsystem.

(1) Natürlich kann auch eine Erbschaft, Geschenk oder Diebstahl ein Firmengründungskapital bilden. Aber auch dieses Geld kam irgendwann über eine Bank als Schuldgeld (Leihung) "in die Welt".
(2) 1 Jahr ist hier im Spiel natürlich nur eine Minute
(3) Es würde aber genauso auch 1 % gehen, dann wird der ganze Prozess halt etwas verzögert.